Mittelalterliches im Schwarzwald
Abgeschieden vom Lärm des Alltags liegen diese
Baudenkmäler in dern Tälern des Schwarzwalds und seinen
Ausläufern:
Dazwischen sollten Sie das Schloss Neuenbürg mit seinen verschiedenen Baustilen sowie das Schloss Altensteig nicht verpassen. Auch das Kloster Reuthin in Wildberg lohnt sich für einen kleinen Abstecher. Unweit von Donaueschingen liegt die antike Badruine Hüfingen, welche zu den ältesten Kastellbädern nördlich der Alpen gehört. Noch heute können Sie in der Badruine Erstaunliches über das römische Militär und seine Badegebräuche kennen lernen. |
|
|
|
|
Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des
Kraichgau-Strombergs liegt das Kloster Maulbronn.
Die ehemalige Zisterzienserabtei, seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe,
gilt als die am vollständigsten erhaltene und wohl
eindrucksvollste Klosteranlage des Mittelalters nördlich der
Alpen. Hier sind alle Stile von der Romanik bis zur Spätgotik
vertreten. Weitere Infos unter www.kloster-maulbronn.de. |
|
Das Kloster Hirsau ist ein eindrucksvolles Monument klösterlicher Geschichte. Im Mittelalter war der Stützpunkt der clunyazensischen Reformbewegung eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Bereits 838 wurde in Hirsau ein Kloster geweiht, auf dessen Grundmauern im 11. Jahrhundert das Kloster St. Aurelius errichtet wurde. Aus dieser Zeit sind die eindrucksvollen Ruinen der dreischiffigen Säulenbasilika erhalten. Seit einem Brand im 17. Jahrhundert und anschließendem Teilabbruch präsentiert sich die Anlage als stimmungsvolle Ruinenlandschaft. Erhalten blieb die spätgotische Marienkirche und verschiedene Ökonomiegebäude. In einem dieser Gebäude befindet sich das Klostermuseum, das Einblicke in die monastische Kultur gibt. Weitere Infos unter www.kloster-hirsau.de. |
|
Schloss Neuenbürg – baulich
eine Mischung von Gotik, über Renaissance bis hin zum Barock
– liegt hoch über der Enz. Obwohl das Schloss als
Herzogsitz gedacht war, lebte nie ein Württemberger
längere Zeit dort. Seit 2001 befindet sich ein Museum in
Schloss Neuenbürg, das als Zweigmuseum des Badischen
Landesmuseums Karlsruhe geführt und von der Stadt
Neuenbürg betrieben wird. Dieses Museum zeigt neben der
Ausstellung zur Schloss- und Regionalgeschichte auch das begehbare
Theater Weitere Infos unter www.schloss-neuenbuerg.de. |
|
Das frühere Dominikanerinnen-Kloster
Maria-Reuthin am rechten Nagoldufer in
Wildberg war die Grablege des mächtigen
Hohenberger Geschlechts und hatte eine eigene Vogtei mit
umfangreichem Besitz. Weitere Infos unter www.wildberg.de. |
|
Hoch über der Stadt wacht das romantische
Schloss Altensteig mit seinen beiden
Rundtürmen, die im Volksmund "Himmel" und "Hölle" genannt
werden. Weitere Infos unter www.altensteig.de. |
|
Die Klosterruine Allerheiligen liegt
oberhalb von Wasserfällen im abgeschiedenen Oberen
Lierbachtal. Weitere Infos unter www.klosterruine-allerheiligen.de |
|
Im idyllischen Kinzigtal, mitten im Nordschwarzwald, liegt
das im Jahre 1095 gestiftete ehemalige Kloster
Alpirsbach. Das Gebäudeensemble aus rotem Sandstein
bewahrt über 900 Jahre wechselhafte Geschichte. Weitere Infos unter www.kloster-alpirsbach.de |
|
Die Römerbadruine Hüfingen gehört zu den ältesten Kastellbädern nördlich der Alpen und ist eines der am besten erhaltenen Bauwerke der römischen Badekultur. Noch heute kann man im Römerbadmuseum in die Geschichte der Römer und ihrer Badekultur eintauchen. Führungen und museumspädagogische Angebote laden auf eine spannende Reise in die Zeit der Römer ein. Weitere Infos unter www.badruine-huefingen.de |