Prachtvolles um die Badenmetropole
Prunk und Pracht vom Feinsten nach dem Vorbild von
Versailles bietet die eindrucksvolle Barockresidenz
Rastatt. Nicht weniger prachtvoll ist das von
Markgräfin Sibylla Augusta erbaute Lust- und Porzellanschloss
Favorite vor den Toren Rastatts mit seinen erlesenen
Kunstschätzen und seinem zauberhaften Garten. |
|
|
|
|
Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, der
„Türkenlouis“, begann zunächst mit dem Bau
eines Jagdschlosses und ließ es ab 1700 zur Residenz umbauen
– zum ersten Mal auf deutschem Boden nach dem großartigen
Vorbild von Versailles. Italienische Künstler versahen die
Innenräume mit prächtigen Deckenmalereien und kunstvollen
Stuckarbeiten. Mittelpunkt der gesamten Schlossanlage ist der
Ahnensaal, zur Zeit des Barock Schauplatz rauschender Feste. Die
prachtvolle originale Ausstattung mit der phantasievollen
Ornamentik, der reichen Vergoldung, den repräsentativen
Porträts fürstlicher Ahnen und dem farbenfrohen
Deckenfresko vermittelt eine großartige herrschaftliche
Atmosphäre. Weitere Infos unter www.schloss-rastatt.de. |
|
Schloss Favorite Rastatt ist das einzige erhaltene Porzellanschloss des frühen 18. Jahrhunderts. Besucherinnen und Besucher können hier in die Welt der Markgräfin Sibylla Augusta, die Witwe des Markgrafen von Baden-Baden, des berühmten „Türkenlouis“, eintreten: Prächtige Räume und kostbare Sammlerstücke - ein Rausch von Farben und Formen - vermitteln einen lebhaften Eindruck von der fürstlichen Wohnkultur und der Asienbegeisterung im frühen 18. Jahrhundert! Der außergewöhnliche Kunstsinn Sibylla Augustas findet besonders in den beiden Kabinetten am Ende der Appartements, dem Spiegelkabinett und dem Florentiner Kabinett, seinen Ausdruck. Weitere Infos unter www.schloss-favorite.de. |
|
Schloss Bruchsal ist die einzige
geistliche Barockresidenz am Oberrhein. Erbaut wurde das Schloss ab
1720 von Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn, der es
zum Mittelpunkt seiner absolutistischen Herrschaft machte. Im
Zweiten Weltkrieg wurde es weitgehend zerstört, doch das
Treppenhaus des Würzburger Baumeisters Balthasar Neumann blieb
in wesentlichen Teilen erhalten. Weitere Infos unter www.schloss-bruchsal.de. |
|
Das neugotische Mausoleum am Rande des Karlsruher Fasanengartens zählt zu den stimmungsvollsten Monumenten der badischen Geschichte. Die letzten Großherzöge und Großherzoginnen von Baden fanden hier ihre letzte Ruhe. Ursprünglich errichtet wurde das Mausoleum im Auftrag des badischen Großherzogs Friedrich I. und seiner Gemahlin, der Großherzogin Luise von Preußen. Ihr 1888 verstorbener Sohn sollte in der „Abgeschiedenheit des Waldfriedens“ ungestört ruhen können. Eine Besichtigung der Großherzoglichen Grabkapelle Karlsruhe und der Fürstengruft ist im Rahmen von Sonderführungen möglich. Weitere Infos finden Sie hier. |
|
Die Vorliebe des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach
für die Gärtnerei war der Anlass für die Entstehung
des Botanischen Gartens in Karlsruhe. Weitere Infos: www.botanischer-garten-karlsruhe.de. |